Oft sieht man bei den Züchtern violette Stiele an den Blättern der
Pflanzen.
Dies kann nur eine Ursache haben: Phosphormangel.
Phosphor ist der zweite wichtige Baustoff einer Pflanze. Ein Mangel hat eine andere chemische Reaktion des Stickstoffs der Pflanze zur Folge.
Ursachen des Phosphormangels können sein:
Blätter die entweder verbrannt oder hellfarbig sind, sind ein oft vorkommendes
Problem. Meist vorkommende Ursache hierfür: pH zu hoch oder zu niedrig.
Weil der pH im Medium zum Beispiel unter 5.2 oder über 6.0 liegt, kann es passieren,
dass sehr viele verschiedene Salze nicht mehr von der Pflanze aufgenommen werden
können. Je größer die Abweichung von idealen pH, desto kleiner die Aufnahme. Es
entsteht ein Mangel und die Pflanze bekommt eine hellere Farbe.
Man hat allerdings in der ganzen Zeit regelmäßig gedüngt wodurch die Konzentration
der Nährsalze sich immer mehr aufgestapelt hat.
Auf Dauer entsteht ein großes Osmoseungleichgewicht, das durch Wasserentzug aus dem
Blatt zurück ins Medium kompensiert wird.
Diese Erscheinung nennt man auch Verbrennung.
Eine erste Warnung ist oft das Aufrollen oder gelb werden der Blattränder. Die
Pflanze bemerkt den Gleichgewichtsunterschied mit dem Medium und die erste Reaktion
besteht aus dem Schließen der Poren an der Unterseite der Blätter.
Ein oft vorkommendes Problem bei der Innenzucht besteht darin, dass
der Fruchtansatz zwar hart wird, aber nicht wachsen will.
Züchter geben ein Vermögen aus für Absaug- und Lüftungsgeräte, vergessen aber, dass
was nach draußen abgeführt wird, auch wieder hereinkommen muss.
Meistens haben sie einen zu kleinen Lufteinlass gegenüber dem Absauger oder gar kein
Einblasegerät, sondern nur eine kleine Öffnung irgendwo im unteren Bereich.
Auf diese Weise entsteht ein großer Unterdruck und verlangen die Pflanzen nach
frischer Luft (CO2).
Würde man eine Woche lang die Tür einen Spalt offen lassen, würden die Pflanzen nach
dieser Woche fast 2 x so groß geworden sein.
Einfach die richtige Kapazität Lüftungsgerät oder ein viel größerer Lufteinlass löst
dieses Problem.
Wärmemangel. Züchtern kann es passieren, dass sie Volumen mit nur wenig Inhalt züchten. Dies kommt vor allem vor, wenn die Temperatur beim Blatt 32º C oder mehr beträgt oder das Luft sehr dürftig ist. Die Pflanze wächst nach außen. Wenn die Temperatur zu hoch ist, senken Sie einfach die Temperatur oder lassen Sie die Pflanze durch Absenken der Ec mehr abkühlen. Wenn die Pflanze zu heiß ist, möchte sie mehr abkühlen. Die Pflanze verdampft dazu mehr Wasser. Ist dies jedoch nicht möglich, weil das Medium zu trocken ist oder zu viel Nährstoff im Medium ist, erzeugt die Pflanze eine Oberfläche, um auf diese Weise abkühlen zu können. Die beste Lösung dafür ist, die Ec durch Wärme um die Hälfte zu reduzieren. Die Pflanze trinkt dann viel mehr und verdunstet, um sich abzukühlen und trotzdem ausreichend zu ernähren. Es ist natürlich auch von der Genetik der Pflanze abhängen, eine Pflanze kann empfindlicher sein als eine andere. Wenn der pH-Wert gut ist und der EC im Medium relativ niedrig ist, können Sie den EC der Gießgeschenke erhöhen.
Die Poren, mit denen die Wachstuminfo Aufgerollte BlätterBlätter atmen, befinden
sich an der Unterseite der Blätter.
Für die Aufnahme der Nahrungsstoffe und Wasser müssen diese Poren Wasser
verdampfen.
Tritt allerdings eine Störung auf wodurch die Pflanze weniger Wasser verdampfen
will, schließen sich eine Anzahl der Poren am äußeren Rand es Blattes.
Man sieht, dass der Blattrand sich ein wenig aufrollt. Je größer die Störung, desto
mehr Poren schließen sich und desto mehr rollt sich das Blatt.
Mögliche Ursachen einer Störung:
Neuigkeiten, Anbautipps und Aktionen: